Hateland – Deep State | Podcast-Tipp
- tonbandpodcast
- 2. Okt.
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 14. Okt.
Reichsbürger, Verschwörungsideologen, Neonazis: Der ARD-Podcast Hateland blickt dahin, wo Radikalisierung beginnt und unsere Demokratie ins Wanken geraten kann. In der ersten Staffel „Deep State“ geht es um den Ex-Elite-Soldaten Rüdiger von Pescatore, der im Zentrum eines der größten Terrorprozesse Deutschlands steht.

Was bringt Menschen dazu, den Staat abzulehnen und sogar bewaffnete Umstürze zu planen?In Hateland reist Reporter Martin Kaul mit Recherchehund „Holly“ quer durchs Land und bis nach Brasilien, um die Hintergründe der mutmaßlichen „Gruppe Reuß“ aufzudecken. Im Fokus: Ex-Fallschirmjäger-Kommandeur Rüdiger von Pescatore, der gemeinsam mit Mitstreitern eine „neue deutsche Armee“ aufbauen wollte.
Exklusive O-Töne, geheime Dokumente und Gespräche mit Agenten, Anwälten und Ermittlern machen die Serie zu einer intensiven Spurensuche.
Ein Podcast, der zeigt: Radikalisierung ist kein Randthema, sondern betrifft uns alle.
Hateland – Key Facts
🎙️ Von: ARD / WDR, Host Louis Klamroth, Reporter Martin Kaul
📂 7 Folgen, investigative Doku-Serie
⏱️ 33–47 Minuten pro Folge
📅 Veröffentlichung: September 2025
„Wie gefährlich war die Gruppe wirklich und wie weit waren sie bereit zu gehen?“
Wo hören
🎧 ARD Audiothek, Spotify, Apple Podcasts & überall, wo es Podcasts gibt
.png)



Kommentare