Podcast Suche – Finde deine nächste Doku-Story
Nutze die Podcast Suche, um gezielt nach Empfehlungen auf TONBAND zu suchen. Gib einfach ein Stichwort ein – zum Beispiel „True Crime“, „Biografie“ oder den Namen eines Podcasts und entdecke sofort die passenden Tipps. So findest du schnell genau die Doku-Podcasts, die zu deinem Interesse passen.
47 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- SPRINGERSTIEFEL – Die 90er sind zurück | Podcast-Tipp
Ein eindringlicher Podcast über rechte Gewalt, Rassismus und das Wiederaufleben der 90er in Ostdeutschland – persönlich erzählt, politisch relevant, ausgezeichnet mit dem Deutschen Hörbuchpreis 2025. SPRINGERSTIEFEL – Die 90er sind zurück „SPRINGERSTIEFEL – Die 90er sind zurück“ führt in Orte, an denen rechte Gewalt nie ganz verschwunden ist. Die Hosts Hendrik Bolz und Don Pablo Mulemba reisen durch Ostdeutschland (nach Chemnitz, Cottbus und Zittau) und treffen Menschen, deren Leben vom Wiedererstarken rechter Ideologien geprägt ist. Mit persönlichen Einblicken, gesellschaftlicher Analyse und journalistischer Klarheit erkundet der Podcast, warum viele Jugendliche wieder rechtsextrem werden und was das mit der Nachwendezeit zu tun hat. Eine kraftvolle, vielfach gelobte zweite Staffel, die zuhören lässt, bevor man urteilt und hilft, das politische Klima im Osten besser zu verstehen. SPRINGERSTIEFEL – Die 90er sind zurück · Key Facts 🎙️ Von: ACB Stories · MDR · Fritz (rbb) 📂 Format: 5 Folgen · Reportage/Doku ⏱️ Ø Länge: ca. 39 Min. 📅 Veröffentlichung: 2024 „Nicht die Jugend ist das Problem, sondern die Selbstverständlichkeit, mit der Krisen und Missstände übergangen werden.“ Wo hören 🎧 ARD Audiothek, Spotify, Apple Podcasts & überall, wo es Podcasts gibt
- Der Bruch – Frauen zwischen Ost und jetzt | Podcast-Tipp
Ein bewegender Podcast über ostdeutsche Frauen im Wandel der Zeit: „Der Bruch – Frauen zwischen Ost und jetzt“ erzählt, wie sie nach dem Mauerfall alles neu beginnen mussten und was wir heute daraus lernen können. Der Bruch – Frauen zwischen Ost und jetzt Nach dem Ende der DDR verändert sich für viele ostdeutsche Frauen über Nacht alles: Arbeit, Familie, Identität. Im Podcast „Der Bruch – Frauen zwischen Ost und jetzt“ erzählen sie, wie sie den Umbruch nach der Wiedervereinigung erlebt haben: zwischen Aufbruch und Verlust, zwischen Anpassung und Selbstbehauptung. Host Ruth-Maria Thomas begleitet die Geschichten mit Empathie und Tiefgang. Jede Folge widmet sich einer Frau, die ihren eigenen Weg gefunden hat, ob in der Selbstständigkeit, im medizinischen System oder als Vertragsarbeiterin aus Vietnam. Dieser Podcast ist nicht nur Zeitgeschichte, sondern auch ein Spiegel aktueller Themen wie Gleichberechtigung, Migration und Mut zur Veränderung. Ein Stück gelebte Geschichte, das man gehört haben muss. Der Bruch – Frauen zwischen Ost und jetzt | Key Facts 🎙️ Von: rbb in Zusammenarbeit mit nbStudios 📂 Format: Doku & Reportage · Gesellschaft (5 Folgen) ⏱️ Länge pro Folge: ca. 35–40 Minuten 📅 Veröffentlichung: 2025 „Von heute auf morgen ändert sich alles. Was früher richtig war, ist heute falsch und umgekehrt.“ Wo hören 🎧 ARD Audiothek, Spotify, Apple Podcasts & überall, wo es Podcasts gibt
- Hateland – Deep State | Podcast-Tipp
Reichsbürger, Verschwörungsideologen, Neonazis: Der ARD-Podcast Hateland blickt dahin, wo Radikalisierung beginnt und unsere Demokratie ins Wanken geraten kann. In der ersten Staffel „Deep State“ geht es um den Ex-Elite-Soldaten Rüdiger von Pescatore, der im Zentrum eines der größten Terrorprozesse Deutschlands steht. Hateland – Deep State Was bringt Menschen dazu, den Staat abzulehnen und sogar bewaffnete Umstürze zu planen?In Hateland reist Reporter Martin Kaul mit Recherchehund „Holly“ quer durchs Land und bis nach Brasilien, um die Hintergründe der mutmaßlichen „Gruppe Reuß“ aufzudecken. Im Fokus: Ex-Fallschirmjäger-Kommandeur Rüdiger von Pescatore, der gemeinsam mit Mitstreitern eine „neue deutsche Armee“ aufbauen wollte. Exklusive O-Töne, geheime Dokumente und Gespräche mit Agenten, Anwälten und Ermittlern machen die Serie zu einer intensiven Spurensuche. Ein Podcast, der zeigt: Radikalisierung ist kein Randthema, sondern betrifft uns alle. Hateland – Key Facts 🎙️ Von: ARD / WDR, Host Louis Klamroth, Reporter Martin Kaul 📂 7 Folgen, investigative Doku-Serie ⏱️ 33–47 Minuten pro Folge 📅 Veröffentlichung: September 2025 „Wie gefährlich war die Gruppe wirklich und wie weit waren sie bereit zu gehen?“ Wo hören 🎧 ARD Audiothek, Spotify, Apple Podcasts & überall, wo es Podcasts gibt
- Himmelfahrtskommando – Mein Vater und das Olympia-Attentat | Podcast-Tipp
Ein preisgekrönter True-Crime-Podcast über das Olympia-Attentat 1972. Persönlich, schonungslos und investigativ erzählt Patrizia Schlosser die Geschichte ihres Vaters und seiner Schuldgefühle. Himmelfahrtskommando – Mein Vater und das Olympia-Attentat Der Himmelfahrtskommando Olympia-Attentat Podcast von Bayern 2 verbindet große Geschichte mit einer intimen Familienperspektive. 1972 stürmen palästinensische Terroristen das olympische Dorf in München, elf israelische Sportler sterben. Mitten im Chaos: Patrizias Vater, ein junger Polizist, der sich freiwillig für das Befreiungskommando meldet. Fünfzig Jahre später geht die Journalistin mit ihm den Fragen nach, die bis heute bleiben: War er ein Feigling? Trägt er Mitschuld am Tod der Geiseln? Der Podcast überzeugt durch seine investigative Recherche, die Verbindung von persönlicher Erinnerung und Zeitgeschichte und wurde dafür mit dem Münchner Medienpreis ausgezeichnet. Pflicht für alle, die True Crime mit Tiefgang suchen. Himmelfahrtskommando – Key Facts 🎙️ Von: Bayern 2 / Patrizia Schlosser 📂 8 Folgen · Doku & Reportage, True Crime ⏱️ 30–40 Min. pro Folge 📅 Veröffentlichung: 2022 „Mein Vater öffnet das dunkelste Kapitel seines Lebens.“ Wo hören 🎧 In der ARD Audiothek, bei Spotify, Apple Podcasts & Co.
- Azizam – Die Revolution meiner Mama | Podcast-Tipp
„Azizam – Die Revolution meiner Mama“ ist ein funk-Podcast über Protest, Exil und Identität. Aida Amini erzählt, wie der Tod von Jina Mahsa Amini das Leben ihrer Mutter und ihr eigenes verändert hat – und wie persönliche Geschichten und politische Kämpfe untrennbar verbunden sind. Azizam – Die Revolution meiner Mama Der Tod der 22-jährigen Kurdin Jina Mahsa Amini in Polizeigewahrsam 2022 hat Iran erschüttert und die größte feministische Protestbewegung in der Geschichte des Landes ausgelöst. Unter dem Slogan „Jin, Jiyan, Azadî – Frau, Leben, Freiheit“ forderten Frauen ihr Recht auf Selbstbestimmung ein. Im Podcast „Azizam – Die Revolution meiner Mama“ begleitet Aida Amini ihre Mutter Malihe auf einer Reise durch Vergangenheit und Gegenwart: vom Aufwachsen unter dem iranischen Regime über die Auswanderung nach Deutschland bis zur späten politischen Emanzipation. Persönliche Familienszenen, Archivmaterial und die aktuellen politischen Entwicklungen verweben sich zu einem eindringlichen Doku-Erlebnis – das intime Einblicke gibt und gleichzeitig eine globale Bewegung spiegelt. Azizam – Die Revolution meiner Mama: Key Facts 🎙️ Produktion: ACB Stories im Auftrag des SWR für funk 📂 Format: geplante 6-teilige Doku-Serie (aktuell 4 veröffentlicht) ⏱️ Länge: ca. 40–46 Minuten pro Folge 📅 Veröffentlichung: 2025 „Wie politisch muss ich sein – als Journalistin, als Frau, als Deutsche mit iranischen Wurzeln?“ Wo hören 🎧 In der ARD Audiothek, bei Spotify, Apple Podcasts & Co.
- Otze – Stasi, Punk & Mord | Podcast-Tipp
Otze war laut, wütend, zerrissen – und ein Kind seiner Zeit. Ein Podcast, der kein Urteil spricht, sondern zuhört. Otze – Stasi, Punk & Mord Was bedeutet es, Punk in der DDR zu sein? Was passiert, wenn ein Mensch zwischen Systemdruck, Sucht und Selbsthass zerreißt? Otze – Stasi, Punk & Mord ist ein aufwendig recherchierter Doku-Podcast über Dieter „Otze“ Ehrlich – Frontmann der Ostpunkband Schleimkeim, Stasi-Spitzel, Rebell und später: Mörder seines Vaters. Die Hosts Josi Miller und Alex Barbian rekonstruieren sein Leben in Gesprächen mit Wegbegleiter*innen, durch Archivmaterial und Stasi-Akten. Kein True Crime-Spektakel, sondern ein Stück Zeitgeschichte – roh, tragisch, politisch. Der Podcast rückt das individuelle Scheitern in ein größeres Systembild – und zeigt, wie Subkultur entsteht, wirkt und an Grenzen stößt. Otze - Key Facts 🎙️ Von Wake Word (exklusiv bei Podimo) 📂 8 Folgen, Doku-Format mit Originalstimmen ⏱️ Ø 35–40 Minuten 📅 Veröffentlichung: 2024 „Ein Leben gegen das System – und irgendwann gegen sich selbst.“ Wo hören 🎧 Exklusiv bei Podimo
- Kino.to – Die verbotene Streamingrevolution | Podcast-Tipp
Wie ein Handwerker aus Leipzig das Streamingzeitalter einläutete und Millionen User zu Mittätern machte. Der Kino.to Podcast erzählt die Geschichte eines Portals, das mehr verändert hat, als uns lieb ist. Kino.to – Die verbotene Streamingrevolution Mit dem Kino.to Podcast werfen MDR und ARD Kultur einen kritischen Blick auf die illegale Streamingplattform, die 2008 wie aus dem Nichts auftauchte und alles veränderte. Erzählt wird die Geschichte von Dirk B., einem Leipziger Handwerker, der mit kino.to zum Multimillionär wurde – bis das SEK kam. Was als unschuldiger Klick begann, wurde zum kulturpolitischen Kraftakt: eine Story über Gier, Verrat, Urheberrecht und über uns alle. Spannend, tief recherchiert, überraschend aktuell. Ein Must-Hear für alle, die verstehen wollen, wie das digitale Zeitalter wirklich begann. Kino.to Podcast – Key Facts 🎙️ Von: MDR, ARD Kultur 📂 5 Folgen, Doku & Reportage ⏱️ Ø ca. 40 Minuten pro Folge 📅 Veröffentlichung: 2024 „Alle haben’s genutzt. Kaum jemand redet drüber.“ Wo hören 🎧 ARD Audiothek, Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music & Co.
- Der Mörder und meine Cousine | Podcast-Tipp
Ein persönlicher True-Crime-Podcast, der zeigt, wie ein Femizid zur Anklage gegen ein ganzes System wird. Der Mörder und meine Cousine Im Podcast „Der Mörder und meine Cousine“ geht es um einen Fall, der tief unter die Haut geht. Saskia wird von ihrem Partner getötet – und ihr Cousin Burchard lässt die Tat nicht los. Gemeinsam mit der Journalistin Tatjana Thamerus rollt er den Fall auf, spricht mit Ermittlern, durchforstet Akten und deckt auf, was hätte verhindert werden können. Der Podcast erzählt von strukturellem Wegsehen, systemischen Fehlern – und davon, wie persönlicher Verlust zur öffentlichen Recherche wird. Wer True-Crime mit Haltung sucht, ist hier genau richtig. Der Mörder und meine Cousine – Key Facts 🎙️ Von: Bayern 2 📂 7 Folgen, abgeschlossenes Format ⏱️ Ø ca. 30 Minuten pro Folge 📅 Veröffentlichung: 2020 „Ich wollte verstehen, warum Saskia sterben musste.“ Wo hören 🎧 ARD Audiothek, bei Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music & Co.
- NDA – Die Akte Kasia Lenhardt | Podcast-Tipp
„NDA – Die Akte Kasia Lenhardt“ vom SPIEGEL erzählt die Geschichte der GNTM-Finalistin zwischen toxischer Beziehung, medialer Hetze und einem geheimnisvollen NDA. Ein Podcast, der erschütternd, exklusiv und hochaktuell ist. NDA – Die Akte Kasia Lenhardt Kasia Lenhardt stirbt 2021 mit nur 25 Jahren. Bekannt wurde sie durch „Germany’s Next Topmodel“ und ihre Beziehung zu Fußballweltmeister Jérôme Boateng. Kurz vor ihrem Tod unterzeichnet sie eine Verschwiegenheitsvereinbarung (NDA), die sie zum Schweigen über die Beziehung verpflichtete. Der Podcast erzählt, wie Macht, Medien und Öffentlichkeit ein Leben zerstören können. Exklusive Sprachnachrichten, neue Recherchen und intime Details machen die Serie zu einem erschütternden, aber wichtigen True-Crime-Dokument – ein Podcast über Geschichten, die eigentlich nie erzählt werden sollten. NDA – Die Akte Kasia Lenhardt: Key Facts 🎙️ Von: SPIEGEL 📂 Format: 6 Episoden + Bonusfolge, Doku/True Crime ⏱️ Länge: ca. 35–40 Minuten pro Folge 📅 Veröffentlichung: 2024 „Am Ende blieb ihr nur Schweigen und genau dieses Schweigen macht ihre Geschichte so bedrückend.“ Wo hören 🎧 Hörbar auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music & mehr
- Allein unter Sachsen Podcast - Mein Umzug aufs Dorf | Podcast-Tipp
Ein Umzug vom Großstadtleben ins sächsische Dorf und plötzlich wird’s politisch, persönlich und ganz schön unbequem. Allein unter Sachsen Der Allein unter Sachsen Podcast begleitet eine Familie aus Leipzig, die ins ostsächsische Erzgebirge zieht – mit allem, was dazugehört: Dorfleben, Fasching, AfD-Wahlplakate und der stille Kampf um Zugehörigkeit. Statt ländlicher Idylle gibt es Konfrontation mit Vorurteilen – auf beiden Seiten. Der Podcast dokumentiert nicht nur persönliche Reibungen, sondern zeigt auch größere gesellschaftliche Brüche: zwischen Stadt und Land, Ost und West, Alt und Neu. Besonders hörenswert ist der ehrliche Blick hinter Klischees, die man lieber nicht bestätigt sehen will. Allein unter Sachsen – Key Facts 🎙️ Von: LVZ & RND 📂 Format: 5 Folgen, dokumentarisch erzählt ⏱️ Länge: ca. 30–40 Minuten pro Folge 📅 Veröffentlichung: 2024 „Es sind nicht nur die anderen, die Vorurteile haben.“ Wo hören 🎧 Alle Folgen gibt’s exklusiv bei LVZ+ & RND+
- You are fucked – Deutschlands erste Cyberkatastrophe | Podcast-Tipp
Der Podcast You are fucked rekonstruiert einen der folgenreichsten Hackerangriffe auf eine deutsche Verwaltung und zeigt, warum das Thema Cybersicherheit uns alle betrifft. You are fucked – Deutschlands erste Cyberkatastrophe Im Juli 2021 wird der Landkreis Anhalt-Bitterfeld Ziel eines Ransomware-Angriffs. Die Verwaltung steht still – über Wochen. In You are fucked – Deutschlands erste Cyberkatastrophe dokumentiert Host Marcel Roth, was passiert ist, wie es dazu kommen konnte und welche Lehren man daraus ziehen kann. Er spricht mit der IT-Abteilung, Behörden, Sicherheitsexpert:innen und internationalen Fachleuten. Der Podcast zeigt eindrücklich, wie verwundbar unsere digitalen Infrastrukturen sind und warum das niemanden kaltlassen sollte. Unbedingt hörenswert für alle, die verstehen wollen, was Cybersicherheit heute bedeutet. You are fucked – Deutschlands erste Cyberkatastrophe: Key Facts 🎙️ Von: MDR 📂 7 Folgen, Doku-Serie ⏱️ Ø 45 Minuten pro Folge 📅 Veröffentlichung: 2023 „Landkreis Anhalt-Bitterfeld, you are fucked. Do not touch anything.“ Wo hören 🎧 ARD Audiothek, Spotify, Apple Podcasts & alle gängigen Plattformen
- Die Fascho-Jägerin?! – Der Fall Lina E. und seine Folgen | Podcast-Tipp
Der Podcast Die Fascho-Jägerin?! von MDR AKTUELL beleuchtet den außergewöhnlichen Fall rund um die Leipziger Studentin Lina E. – und stellt unbequeme Fragen: Wo endet Antifaschismus, wo beginnt Extremismus? Die Fascho-Jägerin?! – Der Fall Lina E. und seine Folgen Der Fall Lina E. hat bundesweit für Schlagzeilen gesorgt: Eine junge Studentin steht als Staatsfeindin vor Gericht, wird als Linksextremistin verurteilt und von Teilen der linken Szene zur Ikone erhoben. „Free Lina“ steht an Häuserwänden in Leipzig und darüber hinaus. Der Podcast zeichnet nicht nur die brutalen Angriffe nach, die der Gruppe zugeschrieben werden, sondern auch den 98-tägigen Mammutprozess, der politische Diskussionen im ganzen Land ausgelöst hat. Wer ist Lina E.? Warum hat sie sich radikalisiert? Und was bedeutet dieser Fall für den Umgang mit Extremismus in Deutschland? Die Fascho-Jägerin?! – Key Facts 🎙️ Von: MDR AKTUELL 📂 7 Folgen + Update (Doku/Reportage) ⏱️ Ø 40–50 Minuten pro Episode 📅 Veröffentlichung: 2023–2024 „Er wollte Gottschalk sein. Am Ende wurde er YouTube.“ Wo hören 🎧 ARD Audiothek, Spotify, Apple Podcasts & Co.
.png)











