top of page

Podcast Suche – Finde deine nächste Doku-Story

Nutze die Podcast Suche, um gezielt nach Empfehlungen auf TONBAND zu suchen. Gib einfach ein Stichwort ein – zum Beispiel „True Crime“, „Biografie“ oder den Namen eines Podcasts und entdecke sofort die passenden Tipps. So findest du schnell genau die Doku-Podcasts, die zu deinem Interesse passen.

47 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Geteiltes Leid | Podcast-Tipp

    Wenn Hilfe zur Gefahr wird: Der Podcast Geteiltes Leid erzählt, wie Therapien Leben zerstören können und wie eine alte Verschwörungserzählung rund um rituellen Missbrauch wieder an Einfluss gewinnt – mit Folgen, die Familien an den Rand des Abgrunds treiben. Geteiltes Leid Mit 19 bekommt Leonie eine Diagnose, die ihr Leben komplett verändert: dissoziative Identitätsstörung. Die angebliche Ursache – ritueller Missbrauch, an den sie selbst keine Erinnerung hat. Was folgt, ist eine dreijährige Odyssee durch Therapien, einflussreiche Netzwerke und ein Konstrukt aus Lügen, das bis in Politik und Gesellschaft hineinreicht. Geteiltes Leid begleitet nicht nur Leonies Eltern, die um ihre Tochter kämpfen, sondern zeigt auch, wie ein gefährlicher Glaube an „Satanic Panic“ bis heute wirkt und Menschen in eine Spirale aus Angst, Trauma und Missbrauchserzählungen zwingt. Geteiltes Leid – Key Facts 🎙️ Von Undone 📂 4 Episoden + Trailer, investigative Doku-Serie ⏱️ 43–53 Minuten pro Folge 📅 Veröffentlichung: 2024 „Plötzlich war da diese Diagnose – und mit ihr ein ganzes Weltbild, das uns völlig fremd war.“ Wo hören 🎧 Verfügbar auf Spotify, Apple Podcasts & allen gängigen Plattformen

  • Slahi – 14 Jahre Guantanamo | Podcast-Tipp

    Wie lange darf ein Staat jemanden einsperren, ohne Anklage? Dieser Podcast lässt beide Seiten zu Wort kommen – und keine einfache Wahrheit zu. Slahi – 14 Jahre Guantanamo Der Podcast Slahi – 14 Jahre Guantanamo erzählt die Geschichte von Mohamedou Ould Slahi, der nach den Anschlägen vom 11. September von den USA verschleppt und 14 Jahre lang im Gefangenenlager Guantanamo Bay festgehalten wurde – ohne Anklage. Die journalistische Serie von NDR Info rekonstruiert den Fall mit Interviews, Originalaufnahmen und Gesprächen mit Slahi selbst – aber auch mit seinen Folterern. Der Podcast verzichtet auf einfache Urteile und macht genau dadurch deutlich, wie komplex Fragen von Schuld, Macht und Verantwortung sind. Eine herausragende Doku-Serie, die Unrecht greifbar macht – und dennoch keine einfachen Antworten liefert. Slahi – 14 Jahre Guantanamo – Key Facts 🎙️ Von: NDR Info 📂 12 Folgen, Doku-Serie ⏱️ Durchschnittlich ca. 40–50 Minuten pro Folge 📅 Veröffentlichung: 2021 „Er könnte unschuldig sein. Oder auch nicht. Aber gefoltert wurde er trotzdem.“ Wo hören 🎧 ARD Audiothek, Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts u. a.

  • Das Lederhosen Kartell Podcast | Podcast-Tipp

    Oktoberfest ohne Klischees: Der Podcast zeigt die Wiesn als Mikrokosmos aus Glamour, Geschäft und Abgründen. Das Lederhosen Kartell Das Lederhosen Kartell Podcast erzählt Geschichten vom größten Volksfest der Welt, die man sonst nie hört. Reporter Alexander Gutsfeld kennt die Wiesn wie kaum ein anderer: Seit Jahren fährt er als Rikscha-Fahrer Promis, Betrunkene und Gestrandete durch die Nacht. Daraus entsteht ein einzigartiger Blick auf Machtspiele, Drogen, Sexarbeit, Skandale und die Schickeria im Käferzelt. Der Podcast schafft es, hinter die glitzernde Fassade zu schauen – mal urkomisch, mal bitter ernst. Ein spannender Insider-Blick für alle, die die Wiesn lieben, hassen oder noch nie dort waren. Das Lederhosen Kartell – Key Facts 🎙️ Von: Studio Bummens 📂 7 Folgen, Doku-Serie ⏱️ Ø 40–50 Minuten pro Folge 📅 Veröffentlichung: 2023 „Die Wiesn ist ein Mikrokosmos: glamourös, schmutzig – und alles dazwischen.“ Wo hören 🎧 ARD Audiothek, Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts

  • Die Peter Thiel Story | Podcast-Tipp

    Ein Podcast über Macht, Geld und eine Zukunft, in der Demokratie stört. Spannend, zugänglich – auch für alle, die sonst keine Politik hören. Die Peter Thiel Story Was, wenn einer der einflussreichsten Männer im Silicon Valley kaum bekannt ist? Die Peter Thiel Story erzählt von einem Milliardär, der Paypal mitgründete, Facebook förderte, Trump unterstützte – und eine Zukunft plant, in der demokratische Regeln eher stören. Der sechsteilige Podcast von Deutschlandfunk verbindet Biografie, Ideologie und Gegenwart zu einer fesselnden Doku über stille Macht, radikale Ideen und globale Netzwerke. Großartig erzählt und erschreckend aktuell. Die Peter Thiel Story – Podcast Key Facts 🎙️ Von: Deutschlandfunk 📂 6 Folgen, Doku/Reportage ⏱️ Durchschnittlich 34 Minuten pro Folge 📅 Veröffentlichung: 2025 „Ich glaube nicht, dass Freiheit und Demokratie kompatibel sind.“ Wo hören 🎧 In der ARD Audiothek, bei Spotify, Apple Podcasts & überall, wo’s Podcasts gibt

  • Cui Bono – WTF happened to Ken Jebsen? | Podcast-Tipp

    Cui Bono – WTF happened to Ken Jebsen? erzählt die Geschichte eines Radiostars, der zur radikalen Stimme einer wütenden Bewegung wurde. Der Podcast zeigt, wie gefährlich es wird, wenn Reichweite auf Verantwortungslosigkeit trifft – und was das mit uns allen macht. Cui Bono – WTF happened to Ken Jebsen? Ken Jebsen war mal der aufgehende Stern am Radiomoderationshimmel – schnell, laut, unterhaltsam. Doch was als öffentlich-rechtliches Erfolgsformat begann, wurde zum radikalen Medienprojekt im Netz. Der Podcast Cui Bono – WTF happened to Ken Jebsen? zeichnet diesen Wandel nach: von der Morningshow zur Meinungsmacht. Was Cui Bono so stark macht? Die Serie verknüpft eine persönliche Geschichte mit den großen Fragen unserer Zeit: Wie funktionieren Radikalisierung? Wie wirken YouTube-Algorithmen? Was passiert, wenn niemand mehr journalistisch einordnet? Ein True-Crime-Polit-Porträt mit Wucht – informativ, packend und verdammt wichtig. Cui Bono Ken Jebsen – Key Facts 🎙️ Von: Studio Bummens, NDR, rbb & K2H 📂 6 Folgen (Dokumentation) ⏱️ Ø ~36 Min pro Folge 📅 Veröffentlichung: Juni 2021 „Er wollte Gottschalk sein. Am Ende wurde er YouTube.“ Wo hören 🎧 ARD Audiothek, Spotify, Apple Podcasts & Co.

  • Rammstein – Row Zero | Podcast-Tipp

    Gezielte Fanansprache, kontrollierte Abläufe, sexuelle Erwartungen: Der Rammstein Row Zero Podcast dokumentiert ein System mit erschreckender Struktur. Rammstein – Row Zero Der Rammstein Row Zero Podcast erzählt, wie junge Frauen vor, während und nach Konzerten gezielt angesprochen und rekrutiert wurden – für ein System, das Nähe versprach, aber Kontrolle meinte. Der Podcast rekonstruiert Abläufe, Machtverhältnisse und Muster hinter der berüchtigten „Row Zero“, bei der Fans hinter der Bühne landeten und oft die Kontrolle verloren. Die Produktion von NDR und Süddeutscher Zeitung setzt auf leise Töne, journalistische Tiefe und echte Stimmen statt Spekulation. Ein Podcast für alle, die Fankultur hinterfragen und verstehen wollen, wie Macht im Verborgenen wirken kann. Rammstein Row Zero Podcast – Key Facts 🎙️ Von: NDR & Süddeutsche Zeitung 📂 6 Folgen, dokumentarisch ⏱️ Ø 40–50 Minuten pro Folge 📅 Veröffentlichung: 2023 „Ganz vorn beim Konzert. Ganz unten im System.“ Wo hören 🎧 ARD Audiothek, Spotify, Apple Podcasts & überall, wo’s Podcasts gibt.

  • Boys Club – Macht & Missbrauch bei Axel Springer | Podcast-Tipp

    Der Boys Club Podcast zeigt, wie lange Machtmissbrauch im Axel-Springer-Konzern unbemerkt bleiben konnte – und wie schwierig es ist, ein solches System offenzulegen. Ein Podcast, der mehr ist als nur ein Medien-Skandal. Boys Club – Macht & Missbrauch bei Axel Springer Der Podcast Boys Club – Macht & Missbrauch bei Axel Springer erzählt die Geschichte rund um den ehemaligen BILD-Chefredakteur Julian Reichelt. Über Jahre gab es Vorwürfe von Mobbing, Abhängigkeitsverhältnissen und sexuellen Beziehungen zu Mitarbeiterinnen – gedeckt durch ein System aus Schweigen und Loyalität. Die Journalistinnen Pia Stendera und Lena von Holt beleuchten nicht nur Reichelts Rolle, sondern auch die Strukturen, die Machtmissbrauch im Axel-Springer-Konzern ermöglichten. Produziert von Spotify Studios in Zusammenarbeit mit TRZ Media entstand eine achtteilige investigative Serie, die zeigt, wie deutsche Medien Macht ausspielen und Realitäten verschieben. Wer verstehen will, wie Medien funktionieren, sollte hier unbedingt reinhören. Boys Club Podcast – Key Facts 🎙️ Von: Spotify Studios in Zusammenarbeit mit TRZ Media 📂 8 Folgen, Investigativ / Reportage ⏱️ 35–51 Minuten pro Folge 📅 Veröffentlichung: 2022 „Wer schweigt, schützt das System. Wer redet, riskiert alles.“ Wo hören 🎧 Exklusiv auf Spotify

  • OBSESSED – Döner Papers | Podcast-Tipp

    Ein Mann mit Schnurrbart, Kochmütze und Spieß – jeder kennt das Logo auf der Döner-Tüte. Aber wer hat es gezeichnet? Der BR-Podcast „OBSESSED – Döner Papers“ geht diesem Mysterium nach und erzählt dabei viel über Popkultur und die Geschichte der Gastarbeiter. OBSESSED – Döner Papers Es gibt wohl kaum ein Logo, das in Deutschland so präsent ist wie der Dönermann mit Mütze und Spieß. Milliardenfach gedruckt auf Papiertüten, T-Shirts oder Memes – doch der Urheber blieb jahrzehntelang unbekannt. Journalistin Aylin Doğan macht sich im sechsteiligen BR-Podcast „OBSESSED – Döner Papers“ auf die Suche nach der Herkunft dieser Zeichnung. Was als witziges Logo-Mystery beginnt, entwickelt sich schnell zur Reise durch Archive, Druckereien und Dönerbuden. Doğan spricht mit Branchen-Insidern, Grafikern und Sammlern und stößt dabei nicht nur auf mögliche Urheber, sondern auch auf die Geschichte der türkischen Gastarbeiter in Deutschland. Gerade dieser Mix aus Popkultur-Ikone und historischer Einordnung macht den Podcast so besonders. Er ist spannend wie ein True-Crime, gleichzeitig klug, unterhaltsam und voller Respekt für die Menschen hinter dem Döner, der längst ein deutsches Kulturgut geworden ist. OBSESSED – Döner Papers: Key Facts 🎙️ Von BR / Kugel und Niere 📂 6 Folgen, Reportage/Doku ⏱️ ca. 30 - 40 Minuten pro Folge 📅 Veröffentlichung: 2025 „Alle kennen den Mann auf der Tüte, aber keiner weiß, wer er ist.“ Wo hören 🎧 ARD Audiothek, Spotify, Apple Podcasts & Co.

  • Mein Freund Floh | Podcast-Tipp

    Westberlin, 80er. Eine Band kurz vor dem Durchbruch – und ein Freund, der plötzlich verschwindet. Eine Geschichte, die nachhallt.  Mein Freund Floh Was passiert, wenn politische Wut, rechte Bedrohung und eine nicht erkannte psychische Krankheit aufeinandertreffen? In dem Podcast „Mein Freund Floh“ erzählt Journalist Philip Meinhold die wahre Geschichte seines Jugendfreundes: ein charismatischer Musiker, ein vielversprechender Bandstart – und ein plötzlicher Rückzug. Zwischen Proberaum, Demo und Paranoia entsteht ein eindringliches Porträt einer Berliner Jugend im Ausnahmezustand. Berührend, politisch und schmerzhaft aktuell. Reinhören lohnt sich – nicht nur wegen der Musik. Mein Freund Floh - Key Facts 🎙️ Von: radioeins (rbb) 📂 4 Folgen, Doku & Reportage ⏱️ Ca. 30–35 Minuten pro Folge 📅 Veröffentlichung: 2024 „Floh war überall – auf der Bühne, auf Demos, bei uns. Und dann war er weg.“ Wo hören 🎧 ARD Audiothek, Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music u. a.

  • Ein Mensch verschwindet – Daniel Küblböck | Podcast-Tipp

    Castingstar, queerer Vorreiter, Zielscheibe der Medien: Wer war Daniel Küblböck – und wie erinnert man sich an ihn? Dieser Podcast lässt viele Perspektiven zu Wort kommen und zeigt, wie vielfältig und widersprüchlich ein öffentliches Leben sein kann. Ein Mensch verschwindet – Daniel Küblböck Er war Popstar, Paradiesvogel, Projektionsfläche und ein Mensch, den jede:r anders sah. Der Podcast „Ein Mensch verschwindet – Daniel Küblböck“ blickt zurück auf ein Leben zwischen Fame, Queerness und öffentlichem Druck. Statt Klatsch oder Sensation bietet der Podcast tiefe Einblicke: Freund:innen, Fans, Wegbegleiter:innen und Ex-Partner sprechen zum Teil erstmals öffentlich über Küblböck – und über Lana Kaiser. Was bleibt, wenn man nie ganz ins Bild passt? Eine respektvoll erzählte Doku über Identität, Öffentlichkeit und mediale Zuschreibungen. Daniel Küblböck Podcast - Key Facts 🎙️ Von: Tom Ehrhardt, Podimo Original 📂 10 Folgen, dokumentarisches Format ⏱️ ca. 30–40 Minuten pro Folge 📅 Veröffentlichung: 2024 „Er war nicht leise. Und nicht einfach. Aber echt.“ Wo hören 👂 Podimo App  – kostenlos, ohne Anmeldung

  • Das System Söring | Podcast-Tipp

    Ein True-Crime-Klassiker – neu erzählt, neu befragt, neu bewertet. Ein Podcast über Mord, mediale Narrative und die Frage, wem man glauben will. Das System Söring Am 30. März 1985 werden Nancy und Derek Haysom in Virginia brutal ermordet. Verurteilt wurde der deutsche Student Jens Söring – ein Mordfall, der seither immer wieder medial aufgegriffen wurde. Der Podcast System Söring geht den bekannten und unbekannten Spuren neu nach. Exklusive Stimmen, Insiderberichte und bisher nicht gehörte Quellen zeichnen ein Bild, das sich gegen einfache Wahrheiten wehrt. Der Podcast beleuchtet nicht nur den Fall selbst, sondern auch das, was daraus gemacht wurde – von Söring, von Medien, von Unterstützer:innen. Für alle, die True Crime nicht nur spannend, sondern auch kritisch hören wollen. Das System Söring - Key Facts 🎙️ Von: Alice Brauner & Johanna Behre, CCC Cinema & Television, argon podcast 📂 8 Folgen, dokumentarisches Format ⏱️ Durchschnittlich 40 Minuten pro Folge 📅 Veröffentlichung: 2022 „Was, wenn die bessere Geschichte am Ende mehr zählt als die Wahrheit?“ Wo hören 🎧 Auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music & Co.

  • Rest in Exzess – Das kurze Leben von Mark Spoon | Podcast-Tipp

    Techno-Ikone, Exzentriker, Getriebener: Der Rest in Exzess Podcast erzählt die tragische Geschichte von DJ Mark Spoon mit Bass, Brüchen und bitterer Wahrheit. Rest in Exzess – Das kurze Leben von Mark Spoon Der Rest in Exzess Podcast ist eine mitreißende Audio-Doku über das Leben von Mark Spoon, einer der schillerndsten Figuren der deutschen Technoszene. Zwischen Loveparade, Drogenexzessen und Platin-Hits lebte Spoon ein Leben auf der Überholspur. Doch hinter dem Image des wilden Superstars verbarg sich ein verletzlicher Mann, der früh scheiterte. Die fünfteilige Serie erzählt vom Aufstieg, Absturz und frühen Tod einer DJ-Legende – schonungslos, emotional und überraschend nah. Unbedingt hörenswert für alle, die Techno nicht nur tanzen, sondern verstehen wollen. Rest in Exzess Podcast – Key Facts 🎙️ Von: Hessischer Rundfunk (hr) & ARD Kultur 📂 5 Folgen, Doku-Serie ⏱️ Ø 30–40 Minuten pro Folge 📅 Veröffentlichung: 2024 „Er konnte auflegen – auch im Liegen.“ Wo hören 🎧 In der ARD Audiothek, bei Spotify, Apple Podcasts & überall, wo’s Podcasts gibt

© 2025 TONBAND.podcast · 🎧 Podcast-Tipps für Doku-Podcasts · 

Alle Podcast-Cover sind Eigentum der jeweiligen Produzenten und werden hier ausschließlich im Rahmen redaktioneller Empfehlungen genutzt.

[Impressum] · [Datenschutz]

  • Instagram
bottom of page