Podcast Suche – Finde deine nächste Doku-Story
Nutze die Podcast Suche, um gezielt nach Empfehlungen auf TONBAND zu suchen. Gib einfach ein Stichwort ein – zum Beispiel „True Crime“, „Biografie“ oder den Namen eines Podcasts und entdecke sofort die passenden Tipps. So findest du schnell genau die Doku-Podcasts, die zu deinem Interesse passen.
47 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Hitlergruß als Partyspaß? Der Fall Melanie Müller | Podcast-Tipp
Feiern, provozieren, entgleisen? Dieser Podcast zeigt, wie rechte Parolen im Partykontext plötzlich mitlaufen und was das über uns sagt. Hitlergruß als Partyspaß? Der Fall Melanie Müller Ballermann-Star, Trash-Ikone, Reality-Gewinnerin – und jetzt vor Gericht? Der Podcast „Hitlergruß als Partyspaß?“ erzählt den Fall Melanie Müller als Geschichte einer öffentlichen Enthemmung. Journalistin Denise Peikert folgt Spuren von Mallorca bis nach Sachsen, trifft ehemalige Fans, Beobachterinnen, DJs und Müller selbst. Was als Provokation begann, endet vor dem Richter und öffnet den Blick auf eine Kultur, die rechte Codes weglacht. Packend, relevant und messerscharf erzählt. Hitlergruß als Partyspaß? Key Facts 🎙️ Von: LVZ, Sächsische Zeitung, RND 📂 5 Folgen, dokumentarisches Storytelling ⏱️ ca. 30–40 Minuten pro Folge 📅 Veröffentlichung: 2025 „Zu dieser Hitlergruß-Geschichte… ob da überhaupt was in ihrem Kopf vorging.“ Wo hören ➡️ lvz.de/melanie ➡️ saechsische.de/melanie ➡️ rnd.de/melanie
- I Will Survive – Der Kampf gegen die AIDS-Krise | Podcast-Tipp
Ein Podcast über ein verdrängtes Kapitel deutscher Geschichte: Wie AIDS die queere Szene erschütterte – und die Politik versagte. I Will Survive – Der Kampf gegen die AIDS-Krise I Will Survive – Der Kampf gegen die AIDS-Krise ist eine siebenteilige Podcast-Doku-Serie des BR, die zurückblickt auf die frühen 80er in München. Die queere Szene blüht – bis AIDS kommt. Die Krankheit ist bekannt, aber kaum verstanden. Und während Menschen um ihr Leben kämpfen, reagiert die bayerische Politik mit Zwang, Stigma und Härte. Der Podcast ist mehr als ein Rückblick: Er lässt Zeitzeug*innen zu Wort kommen, verknüpft persönliche Geschichten mit politischen Entscheidungen und macht hörbar, wie viel die queere Community selbst leisten musste. Erzählt wird eindringlich, präzise und hochprofessionell. Ein wichtiges Stück Aufarbeitung und ein Podcast, der bleibt. I Will Survive – Key Facts 🎙️ Von: Bayerischer Rundfunk (BR) 📂 7 Folgen, dokumentarisch erzählt ⏱️ Ø 40 Minuten pro Folge 📅 Veröffentlichung: 2024 „AIDS trifft hart. Härter trifft nur der Staat – mit Zwang, Tests und Kontrolle.“ Wo hören 🎧 ARD Audiothek, Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Amazon Music & Co.
- Messner – Ein extremes Leben | Podcast-Tipp
Der Podcast Messner – Ein extremes Leben erzählt die Geschichte hinter der Legende. Zwischen Ruhm, Verlust und einem Bruch, der bis heute nachwirkt. Messner – Ein extremes Leben Reinhold Messner ist weltweit als Bergsteiger-Ikone bekannt, aber dieser Podcast zeigt eine Seite, die viele nicht kennen. Messner – Ein extremes Leben ist ein intensiver, journalistisch erzählter Vierteiler über große Triumphe, familiäre Tragödien und ein öffentliches Leben voller Konflikte. Vom Tod seines Bruders am Nanga Parbat bis zum erbitterten Streit um sein Vermächtnis: Der Podcast Messner geht dorthin, wo es weh tut – mit Nähe, Recherche und Haltung. Ein Muss für alle, die hinter den Mythos blicken wollen. Podcast Messner – Key Facts 🎙️ Von: Bayerischer Rundfunk (BR) 📂 4 Folgen, Doku-Serie ⏱️ Durchschnittlich 45–50 Minuten 📅 Veröffentlichung: 2024 „Er bezwang die höchsten Berge – und scheiterte an den tiefsten Konflikten.“ Wo hören 🎧 ARD Audiothek, Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Amazon Music & Co.
- Diagnose: Unangepasst – Der Albtraum Tripperburg | Podcast-Tipp
Was Mädchen in DDR-Tripperburgen ertragen mussten. Ein Podcast über staatliche Kontrolle, Misshandlung und das lange Schweigen – schonungslos und bewegend. Diagnose: Unangepasst – Der Albtraum Tripperburg In der DDR wurden Mädchen unter dem Vorwand einer Geschlechtskrankheit in geschlossene Stationen gebracht, sogenannte „Tripperburgen“. Dort erwartete sie keine medizinische Hilfe, sondern Disziplinierung, Isolation und psychische wie körperliche Gewalt. Der Podcast über DDR-Tripperburgen „Diagnose: Unangepasst – Der Albtraum Tripperburg“ erzählt die Geschichten von drei Betroffenen, gemeinsam mit Journalistin Charlotte Witt. Es geht um gebrochene Jugend, um Machtmissbrauch im System und um Stimmen, die endlich Gehör finden. Ein starker, gut recherchierter Podcast, der eine verdrängte Geschichte hörbar macht. Diagnose: Unangepasst – Key Facts 🎙️ Von: MDR 📂 6 Folgen, Doku-Serie ⏱️ Ø 35 Minuten pro Folge 📅 Veröffentlichung: 2024 „Sie nannten es Heilung. Aber es war Missbrauch im Namen der Moral.“ Wo hören 🎧 ARD Audiothek, Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Amazon Music & Co.
- SchwarzRotGold: Mesut Özil zu Gast bei Freunden | Podcast-Tipp
Der Podcast „SchwarzRotGold“ über Mesut Özil erzählt eine Geschichte, die weit über Fußball hinausgeht – und wirft dabei Fragen auf, die uns alle betreffen. SchwarzRotGold: Mesut Özil zu Gast bei Freunden 2014 wurde Özil als Weltmeister gefeiert. Ein Aushängeschild der Integration. Vier Jahre später trat er unter enormem öffentlichen Druck zurück und wurde zum Symbol für ein Land im Zwiespalt. Was ist passiert? Der Mesut Özil Podcast von Undone (in Zusammenarbeit mit RTL+) rekonstruiert diesen Wandel – präzise, politisch, persönlich. Host Khesrau Behroz blickt auf den medialen Sturm rund um das Erdoğan-Foto, aber auch auf die lange Vorgeschichte: die Geschichte von Herkunft, Erwartungen und der Frage, wer in Deutschland eigentlich dazugehören darf. Mit starker Erzählstruktur und klarem Blick auf gesellschaftliche Brüche schafft der Podcast Raum für Erinnerung und für neue Perspektiven auf eine bekannte Geschichte. Mesut Özil Podcast – Key Facts 🎙️ Von: Undone in Zusammenarbeit mit RTL+ 📂 5 Folgen, dokumentarisches Storytelling ⏱️ jeweils ca. 35–45 Minuten 📅 Veröffentlichung: 2023 „Deutscher, wenn wir gewinnen. Migrant, wenn wir verlieren.“ Wo hören 🎧 Spotify, Apple Podcasts, RTL+ & Co.
- Föhr nach New York – Eine Auswanderergeschichte | Podcast-Tipp
Eine leise Liebesgeschichte, erzählt über Tonbänder, Briefe – und Jahrzehnte hinweg. Zwischen Harlem, Föhr und dem Zweiten Weltkrieg wird Geschichte plötzlich persönlich. Föhr nach New York – Eine Auswanderergeschichte Was bleibt von einer Liebesgeschichte, wenn Krieg, Migration und ein Ozean dazwischenliegen? Der Podcast Föhr nach New York erzählt in sechs Folgen die bewegende Geschichte von Inge und Hermann – zwei Friesen, die sich zwischen Harlem und Heimat finden, verlieren und wiederfinden. Jahrzehnte später macht ihr Enkel daraus einen Podcast, der Familiengeschichte und Weltgeschehen zusammenbringt. Archivmaterial, Tonbandaufnahmen, Originalzitate – das alles ergibt eine dichte Erzählung, die berührt, ohne zu verklären. Wer sich fragt, wie Geschichte klingt, wenn sie persönlich wird: hier ist die Antwort. Föhr nach New York Podcast – Key Facts 🎙️ Von: NDR Schleswig-Holstein, Ferring Stiftung, Honig & Gold 📂 6 Folgen, Storytelling-Doku ⏱️ 30–50 Minuten pro Folge 📅 Veröffentlichung: 2024 „Und mittendrin: eine Liebesgeschichte, die spüren lässt, was damals war.“ Wo hören 🎧 ARD Audiothek, Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts u. a.
- Mit himmelblauem Herz – Der Neustart des Chemnitzer FC | Podcast-Tipp
In dem Podcast Mit himmelblauem Herz erzählt der MDR die Geschichte des Chemnitzer FC zwischen Skandalen, rechten Fans und dem Versuch eines Neuanfangs. Mit himmelblauem Herz – Der Neustart des Chemnitzer FC Der Chemnitzer FC galt lange Zeit weniger als Fußballverein, sondern als Problemfall: Misswirtschaft, Insolvenzen und die Verstrickung von Teilen der Fanszene in rechtsextreme Strukturen („HooNaRa“, „NS-Boys“, „Kamenica Furor“). Doch mit engagierten Fans, neuen Verantwortlichen und einem klaren Kurswechsel will der Club sich neu erfinden. Im Podcast „Mit himmelblauem Herz – Der Neustart des Chemnitzer FC“ begleitet Journalist Peer Vorderwülbecke diesen Transformationsprozess. Er spricht mit Insidern, Verantwortlichen und Fans über die Vergangenheit, die Fehler – und die Chancen, die in einem echten Neuanfang liegen. Ein intensiver Blick hinter die Kulissen eines Vereins, der zwischen „Nazi-Image“ und Familienverein neu definiert werden muss. Mit himmelblauem Herz – Key Facts 🎙️ Von: Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) 📂 5 Folgen, Doku-Serie ⏱️ 33–53 Minuten pro Folge 📅 Veröffentlichung: 2024 „Das ist die letzte Chance – sonst war’s das für den CFC.“ Wo hören 🎧 ARD Audiothek, Spotify, Apple Podcasts, Deezer & mehr
- Terror am OEZ – Fünf Jahre nach dem Anschlag in München | Podcast-Tipp
Ein rassistisches Attentat, das lange verkannt wurde. Dieser Podcast zeigt, was passiert, wenn rechter Terror nicht klar benannt wird. Terror am OEZ Am 22. Juli 2016 erschießt ein 18-Jähriger in München neun Menschen. Die Ermittlungen sprechen zunächst von einem Amoklauf – obwohl schnell Hinweise auf ein rassistisches Motiv vorliegen. Der Podcast Terror am OEZ, produziert von der Süddeutschen Zeitung in Kooperation mit Spotify, beleuchtet die Tat, die Ermittlungen und die späte Anerkennung als rechter Terroranschlag. Im Fokus stehen dabei die Stimmen der Angehörigen und das gesellschaftliche Schweigen danach. Eine dichte, respektvolle Rekonstruktion, die mehr liefert als Schlagzeilen – und viele unbequeme Fragen stellt. Terror am OEZ - Key Facts 🎙️ Von: Süddeutsche Zeitung, Spotify Original 📂 6 Folgen, dokumentarisch erzählt ⏱️ Ca. 35–40 Minuten pro Folge 📅 Veröffentlichung: 2021 „Ich fühle mich allein gelassen – seit dem ersten Tag.“ Wo hören 🎧 Spotify
- Extrem rechts – Der Hass-Händler und der Staat | Podcast-Tipp
Ein Neonazi aus Halle beschäftigt seit Jahren eine ganze Stadt und zeigt, wo der Rechtsstaat an Grenzen stößt. Extrem rechts – Der Hass-Händler und der Staat Seit Jahrzehnten hetzt Sven Liebich: auf der Straße, im Netz, mit Stickern, Shirts und Montagsdemos. Aus Hass wurde ein Geschäftsmodell. Hunderte Verfahren liefen ins Leere, Betroffene bleiben oft ungeschützt – und verlieren das Vertrauen in den Rechtsstaat. Der Podcast „Extrem rechts – Der Hass-Händler und der Staat“ von MDR Sachsen-Anhalt und rbb geht genau dieser Frage nach: Warum gelingt es Behörden und Justiz nicht, einen bekannten Neonazi wirksam zu stoppen? Reporter:innen sprechen mit Opfern, Politiker:innen und Verantwortlichen und zeichnen Liebichs Weg vom Neonazi-Kader der 90er bis zum Hass-Unternehmer heute nach. Eine unbequeme Recherche, die zeigt, wie viel Hetze eine Stadt – und eine Demokratie – aushalten muss. Extrem rechts – Key Facts 🎙️ Von MDR Sachsen-Anhalt & rbb (ARD) 📂 6 Folgen, Doku/Reportage ⏱️ 40–50 Minuten pro Folge 📅 Veröffentlichung: 2023 „Wie viel Hetze soll eine Stadt noch aushalten?“ Wo hören 🎧 ARD Audiothek, Spotify, Apple Podcasts & Co.
- Legion: Most Wanted – Wo ist RAF-Terroristin Daniela Klette? | Podcast-Tipp
Ein Hörer, eine Szene-Begegnung – und plötzlich ist die RAF zurück im Gespräch. Ein Podcast folgt einer vagen Spur und kommt der Geschichte näher, als ihm bewusst ist. Legion: Most Wanted Ein Hörer meldet sich beim Podcast-Team. Er erzählt von einer Begegnung bei einem Anonymous-Treffen – und von einer Frau, die behauptet haben soll, RAF-Mitglied gewesen zu sein. Der Podcast Legion: Most Wanted folgt diesem Hinweis mit vorsichtiger Neugier. Kein Sensations-True-Crime, sondern eine journalistische Spurensuche an der Grenze zwischen Erinnerung, Gerücht und Realität. Warum hören? Weil die Geschichte zeigt, wie unerwartet nah Vergangenheit und Gegenwart manchmal beieinanderliegen. Legion: Most Wanted - Key Facts 🎙️ Von: rbb, NDR & Undone 📂 3 Folgen + 1 Bonus (Reportage, Storytelling, Interviews) ⏱️ Ca. 40–60 Minuten pro Folge 📅 Veröffentlichung: 2023 „Keiner von uns wusste, wie nah wir eigentlich dran waren.“ Wo hören 🎧 ARD Audiothek, Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts u. a.
- Die Anschlags – Russlands Spione unter uns | Podcast-Tipp
Ein Spionagefall, der fast zu perfekt war. Der Podcast Die Anschlags deckt auf, was niemand sehen sollte – bis alles aufflog. Die Anschlags – Russlands Spione unter uns Wie unauffällig kann ein Doppelleben sein? Die Anschlags Podcast erzählt die wahre Geschichte eines Spionage-Ehepaars mitten in Deutschland – Andreas und Heidrun Anschlag, russische Agenten unter falscher Identität. Die sechsteilige Serie folgt ihrer Tarnung, der Enttarnung und den internationalen Verstrickungen, die bis heute Fragen aufwerfen. Wer verriet sie? Welche Geheimnisse gingen verloren? Und: Gibt es noch mehr wie sie? Der Podcast ist investigativ, düster und hochaktuell – und genau deshalb absolut hörenswert. Die Anschlags – Key Facts 🎙️ Von: WDR & NDR 📂 6 Folgen, Reportage / True Crime ⏱️ Ø ca. 33 Minuten pro Folge 📅 Veröffentlichung: 2024 „Sie waren unsere Nachbarn. Wir hatten keine Ahnung.“ Wo hören 🎧 ARD Audiothek, Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Amazon Music & Co.
- Shlomo – Der Goldschmied und der Nazi | Podcast-Tipp
Ein Holocaust-Überlebender trifft seinen Peiniger – Jahrzehnte nach Sobibor. „Shlomo – Der Goldschmied und der Nazi“ ist ein Podcast, der unter die Haut geht. Shlomo – Der Goldschmied und der Nazi Was passiert, wenn ein Holocaust-Überlebender dem Mann begegnet, der ihn verschont und tausende andere ermordet hat? Der Podcast „Shlomo – Der Goldschmied und der Nazi“ erzählt die wahre Geschichte von Shlomo Szmajzner, der das Vernichtungslager Sobibor überlebte, weil er Schmuck aus Zahngold für die SS schmiedete. Jahrzehnte später trifft er in Brasilien auf den SS-Mann Gustav Wagner – und stellt ihn zur Rede. Ein Podcast über Schuld, Erinnerung, späte Gerechtigkeit – und einen rätselhaften Tod. Intensiv erzählt, dokumentarisch fundiert, eindringlich bis zur letzten Minute. Shlomo – Der Goldschmied und der Nazi – Key Facts 🎙️ Von: NDR, WDR, Studio Jot 📂 5 Folgen, narrativer Doku-Podcast ⏱️ 25–35 Minuten pro Folge 📅 Veröffentlichung: 2023 „Ich habe Sobibor verlassen. Aber Sobibor hat mich nie verlassen.“ Wo hören 🎧 ARD Audiothek, Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music, Deezer
.png)











